Was ist römische kaiserzeit?

Die Römische Kaiserzeit war eine Periode in der Geschichte des antiken Römischen Reiches, die von 27 v. Chr. bis 476 n. Chr. dauerte. In dieser Zeit wurden die römischen Kaiser als absolute Herrscher über das Reich anerkannt.

Die Römische Kaiserzeit begann mit dem Aufstieg von Octavian, der später den Namen Augustus annahm und zum ersten römischen Kaiser wurde. Er etablierte das Prinzipat, ein neues Regierungssystem, das auf dem Prinzip der Einmannherrschaft basierte, aber dennoch den Anschein einer Republik aufrechterhielt.

Während der Kaiserzeit erreichte das Römische Reich seinen Höhepunkt und erstreckte sich über große Teile Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens. Das Reich wurde politisch, wirtschaftlich und kulturell stark zentralisiert und das lateinische Rechtssystem wurde in den eroberten Gebieten etabliert.

Die Kaiserzeit war von einer vielfältigen Mischung aus römischer und griechischer Kultur geprägt. Die Römer übernahmen viele Aspekte der griechischen Kunst, Literatur und Philosophie und entwickelten eine eigene römische Kultur, die als klassische römische Kunst und Literatur bekannt ist.

Einige bedeutende Kaiser der römischen Kaiserzeit waren Trajan, der das Römische Reich auf seine größte Ausdehnung erweiterte, Hadrian, der den Bau des Hadrianswalls in Britannien veranlasste, und Marcus Aurelius, der als Stoiker und Philosoph bekannt war.

Das Ende der Römischen Kaiserzeit wird üblicherweise mit dem Sturz des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 n. Chr. in Verbindung gebracht. Dieses Ereignis markiert das Ende des weströmischen Reiches, während das oströmische (byzantinische) Reich noch über tausend Jahre fortbestand.